Die Zukunft, die wir wollen?

Im September 2015 soll die Weltgemeinschaft einen neuen Orientierungsrahmen für die nachhaltige Entwicklung Post-2015 verabschieden. Nach Auffassung des Schweizer Bundesrates soll der globale Referenzrahmen auch die ?planetaren Grenzen? als zentralen Punkt berücksichtigen.

Strassenschild mit Aufschrift "Risk ahead"
Das Konzept der "planetaren Grenzen" sagt Schwellenwerte vorher, jenseits derer das Risiko steigt, unumkehrbare Prozesse (zum Beispiel Klimawandel) im Erdsystem anzustossen. (Foto: mrpuen / freedigitalphotos)

Im Jahr 2000 verabschiedete die Weltgemeinschaft mit den Millennium Development Goals [1] ein anspruchsvolles Programm mit vielen lobenswerten Zielen und sch?nen Worten. Viele globale Ungerechtigkeiten sollten bis Ende 2015 drastisch verringert oder sogar eliminiert werden. Selbst bei bestem Willen erscheint es heute als schwierig die Ergebnisse der letzten 15 Jahre als Erfolg zu propagieren. Seit Herbst 2012 versucht nun die UNO in einer ?offenen Diskussion? mit der Weltbev?lkerung unter dem Titel ?The world we want? [2] die wichtigsten Ziele für das neue und bessere UNO Programm, die ?Post-2015 Agenda? [3] zu definieren. Leider wussten nur wenige Eingeweihte und Interessierte von dieser M?glichkeit sich einzubringen. Im September 2015 soll sich die Weltgemeinschaft dennoch auf neue Ziele einigen.

Gedanken des Bundesrates zur Post-2015 Agenda

Die Vorstellungen des Schweizer Bundesrates zu dieser Post-2015 Agenda wurden Anfang des Jahres ver?ffentlicht [4]. Demnach soll die Einhaltung der naturwissenschaftlich bestimmten ?planetaren Grenzen? (planetary boundaries) zu einem zentralen Anliegen der Weltgemeinschaft werden. Nach Meinung des Bundesrates umreisst das Konzept der planetaren Grenzen ?einen sicheren Handlungsspielraum für die Menschheit als Grundbedingung für eine Politik der nachhaltigen Entwicklung?. Auf den ersten Blick erscheint dies vernünftig, denn globale Probleme verlangen globale L?sungen der Weltgemeinschaft. Aber ist das realistisch?

Was sind die planetaren Grenzen?

Im Dokument des Bundesrates findet man leider weder eine Definition dieser planetaren Grenzen noch eine Referenz. Beim Nachfragen wird man auf die Ergebnisse einer internationalen Arbeitsgruppe von 28 international bekannten Wissenschaftlern unter Leitung von Johan Rockstr?m in Schweden verwiesen [5].

Diese Forschergruppe definierte 2009 neun planetare Grenzen (siehe Grafik) innerhalb derer die Menschheit sicher agieren kann. ?berschreitet sie die Grenzwerte, k?nnte dies unumkehrbare Prozesse anstossen und das Erdsystem substanziell ver?ndern. Laut einer im Januar 2015 ver?ffentlichten Analyse des ?Planetary Boundaries Framework?[6] hat die Menschheit leider schon vier dieser neun Grenzen überschritten, beziehungsweise befindet sich im Bereich erh?hten Risikos (siehe Grafik).

Vergr?sserte Ansicht: Planetary Grenzen
Die neun planetaren Grenzen, wie sie 2009 von der Arbeitsgruppe unter der Leitung von Johan Rockstr?m im Fachblatt Nature vorgestellt wurden. (Illustration: Felix Müller / Wikimedia Commons CC BY-SA 4.0)

Wenn die planetaren Grenzen zu einer Handlungsgrundlage für die Nationen der Welt werden sollen, so br?uchte es zun?chst einen breit abgestützten wissenschaftlichen Diskurs über die Berechnung der Grenzwerte. Nach welchen Kriterien die Arbeitsgruppe unter Leitung Rockstr?ms die neun Grenzen ausgew?hlt und die genauen Werte der sicheren Bereiche bestimmt hat, wird weder in der Publikation von 2009 noch in der von 2015 vollst?ndig klar.

Relativ gut abgestützt scheinen die Grenzwerte für das Klima, da sich die Forscher hierbei auf den Sachstandsbericht des UN-Klimarats (IPCC) stützen. Für die folgenden Gedanken beziehe ich mich daher auf die planetaren Grenzen bezüglich des Klimasystems.

Nach den Annahmen der Forschergruppe darf zum Beispiel der CO2 Gehalt der Atmosph?re maximal zwischen 350-450 ppm liegen. Im Januar 2015 wurden rund 400 ppm CO2 in der Atmosph?re gemessen, 2.5 ppm mehr als im Januar 2014. Wir liegen also mitten im Bereich des erh?hten Risikos und werden, ohne drastische Reduktionen des CO2-Ausstosses, diesen Bereich in 20 Jahren überschreiten.

Die Weltgemeinschaft muss also schnell handeln, um uns

  1. nicht noch weiter in den CO2-Gefahrenbereich zu bringen und
  2. um den CO2-Gehalt der Atmosph?re in Richtung der sicheren 350 ppm Grenze zu reduzieren.

Leider vermisst man solche klaren und simplen Aussagen zur gerade noch ?gelben? CO2-Situation in den entsprechenden UNO-Dokumenten wie auch im Bericht des Bundesrates zur Agenda Post-2015. Noch erstaunlicher erscheint es angesichts des Vorschlags, sich für eine nachhaltige Entwicklung auf die planetaren Grenzen abzustützen, wenn die schon heute überschrittenen Grenzen in besagten Dokumenten noch nicht mal im Ansatz diskutiert werden. Geschweige denn, wie die Menschheit wieder auf einen sichereren Kurs einschwenken soll, wenn sich die Vertreterinnen und Vertreter der Staaten nicht einmal in Sachen Klimaschutz einig sind. Denn eins ist klar: Die Einhaltung planetarer Grenzen muss eine globale Angelegenheit sein.

Planetare Grenzen und eine akzeptable Zukunft

Abgesehen davon, wie genau die planetaren Grenzen berechnet werden: Dass unser Planet über endliche Ressourcen verfügt und unser Handlungsspielraum damit begrenzt ist, steht ausser Frage. Damit bleiben uns nur zwei M?glichkeiten (siehe auch [7]):

  1. Wir Menschen, insbesondere in den reicheren L?ndern, sehen ein, dass wir über unsere Verh?ltnisse leben und entschliessen uns bewusst dafür, anders und besser zu leben und zu handeln. Eine schwierige, aber nicht unm?gliche Aufgabe.
  2. Fatalistische Alternativen, ?man kann ja eh nichts machen? oder ?es ist sowieso schon zu sp?t?, erscheinen auf jeden Fall deutlich weniger attraktiv.

Treffen sich zwei Planeten:

Vergr?sserte Ansicht: Cartoon: ein Planet sagt, es gehe ihm schlecht, er habe Homo spaiens, der andere: Keine Sorge, das geht vorbei.
Quelle: [8]

Nehmen wir also die Herausforderung an, unser Leben und Handeln zumindest innerhalb unserer Einflusssph?re, also der Schweiz und in Westeuropa, nachhaltiger zu gestalten. Wir sollten es zumindest versuchen.

Weiterführende Informationen

[1] externe SeiteMillennium Development Goals der UNO (Wikipedia)  

[2] The world we want: externe SeiteBefragung  und externe Seiteeine Zusammenfassung der Ergebnisse. Man sollte diese Ergebnisse mit den Erwartungen von zukünftigen Entscheidungstr?gern aus vielen L?ndern vergleichen (siehe externe Seitedieses Youtube-Video).  

[3] externe SeitePost-2015 Development Agenda der UNO  

[4] externe SeiteAgenda des Bundesrates für eine Nachhaltige Entwicklung post-2015  

[5] Mehr über die externe SeitePlanetary boundaries  

[6] W. Steffen et al: Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet. Science, 13 February 2015, doi: externe Seite10.1126/science.1259855

[7] Blogbeitrag ?Welcher Weg führt in die Nachhaltigkeit??

[8] Blog externe SeiteTeam-Vision

Zum Autor

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert